Aktive Antennen für den Empfang bestehen, kurz gesagt, aus einer Kombination von Antennenstrahler und integriertem Vorverstärker. Der Vorverstärker muss hierbei höchste
Ansprüche hinsichtlich Empfindlichkeit, Linearität und Intermodulationsfestigkeit erfüllen.
Vorteile
• Ein Bruchteil der Größe passiver Antennen
• Optimierte Grenzempfindlichkeit
• Unauffällige Montage möglich
• Breitbandigkeit & gleichbleibende Ausgangsimpedanz
• Abgesetzter Betrieb von der Sendeantenne möglich
• Praktisch frequenzunabhängige Richtcharakteristik
• Vielfach mit besten Ergebnissen getestet
• Made in Germany
Mehr SNR – Weniger Rauschen
Gerade in den letzten Jahren hat das sog. „Man-Made Noise“ rasant zugenommen, was sich vor allem in einem erhöhten Grundrauschpegel äußert, unter dem dann schwache
DX-Signale einfach verschwinden.
Da solche Störungen aus dem Nahfeld hauptsächlich elektrische (E-) Feldkomponenten aufweisen, liefern hier unsere MegaLoop-Antennen, die vorwiegend die magnetische
(H-) Feldkomponente empfangen, beste Ergebnisse und sind auch eingeschränkt für Indoor-Betrieb nutzbar.
Der ideale Partner für SDR-Empfänger
Gerade direktabtastende SDR-Empfänger (DDC) geraten oft an großen passiven Antennen an die Grenze zur Übersteuerung (Clipping) und erzeugen dann Negativeffekte in Form von Geistersignalen u.ä.
Unsere Aktivantennen liefern wesentlich kleinere Maximal-Signalpegel bei meistens gleichem oder besserem Signal-Rauschabstand (SNR) und sind somit die ideale Kombination für alle SDRs.
Aktive E-Feld-Aktivantennen:

• Boni-Whip (20kHz – 300MHz)
• MegActiv 305 (9kHz – 300MHz)
• GigActiv 3005 (9KHz – 3GHz)
Aktive H-Feld-Aktivantennen:
• MegaLoop 052 (9kHz – 52MHz)
• MegaLoop 200 (9KHz – 170MHz)
Passendes Zubehör:
• GI 300 Galvanischer Isolator
• OVP 1000 Overvoltage Protector
• HP 0020 Hochpass > 2MHz
• TP 060 Tiefpass < 60MHz
… und demnächst folgt noch Weiteres!
Danke für die sehr hilfreichen Tipps,
hab die ganze Zeit nach solchen Tipps gesucht.